Op-66
Chromatische Aberration
Beschreibung
In diesem Versuch wird die chromatische Aberration demonstriert.
Der Versuch wird auf einer optischen Bank aufgebaut. Als Lichtquelle dient eine Kohlebogenlampe, deren Licht durch einen Kondensor gebündelt wird. Mit Hilfe der Schlitzblende werden zwei Strahlen erzeugt. Auf die Hartl'sche Scheibe wird eine möglichst dicke Linse, z.B. die Halbscheibe aus Acrylglas, geklemmt. Die Hart'sche Scheibe wird so justiert, dass die beiden weißen Lichtstrahlen streifend und symmetrisch auf die Halbscheibe fallen. Die Strahlen werden gebrochen und treffen sich im Brennpunkt.
Durch die Dispersion des Linsenmaterials hängt die Brennweite der Linse von der Wellenlänge des Lichts ab. Blaues Licht wird stärker gebrochen als rotes Licht. Im Versuch erkennt man an den weißen Lichtstrahlen durch die Dispersion jeweils einen blauen und roten Rand. Man sieht, dass sich die blauen Teilstrahlen näher an der Linse treffen als die roten.
Der Versuch wird auf einer optischen Bank aufgebaut. Als Lichtquelle dient eine Kohlebogenlampe, deren Licht durch einen Kondensor gebündelt wird. Mit Hilfe der Schlitzblende werden zwei Strahlen erzeugt. Auf die Hartl'sche Scheibe wird eine möglichst dicke Linse, z.B. die Halbscheibe aus Acrylglas, geklemmt. Die Hart'sche Scheibe wird so justiert, dass die beiden weißen Lichtstrahlen streifend und symmetrisch auf die Halbscheibe fallen. Die Strahlen werden gebrochen und treffen sich im Brennpunkt.
Durch die Dispersion des Linsenmaterials hängt die Brennweite der Linse von der Wellenlänge des Lichts ab. Blaues Licht wird stärker gebrochen als rotes Licht. Im Versuch erkennt man an den weißen Lichtstrahlen durch die Dispersion jeweils einen blauen und roten Rand. Man sieht, dass sich die blauen Teilstrahlen näher an der Linse treffen als die roten.
Aufbau
Resultat